Baufinanzierung Wuppertal Dönberg

Immobilienpreise und Mietspiegel

Die besten Wohnlagen in Wuppertal – Dönberg. Vor allem in der Gunst junger Familien steht der alles andere als großstädtisch daherkommende Bezirk sehr hoch. Die Wege ins Grüne sind kurz. Manche Lage ermöglicht einen Blick über die nahen Landschaftsschutzgebiete. Bemerkenswert beim erst seit 1975 zu Wuppertal gehörenden Gebiet ist das rege Vereins- und Pfarrwesen mit zahlreichen Veranstaltungen im Jahr. Gewöhnten Innenstädtern ist der Dönberg dagegen schon zu abgelegen. In den vergangenen 30 Jahren wurden viele Eigenheime gebaut, inzwischen wechseln diese Häuser aufgrund des Generationenwechsels die Besitzer.

Entsprechend viel Bewegung ist im Markt. Ein gebrauchtes Reihenhaus kostet nach wie vor durchschnittlich 240.000 Euro. Neubauprojekte sind rar. Am Neuenbaumer Weg/In der Sonne sind Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften entstanden, die über ein Erdwärmepumpe verfügen und zwischen 272.000 und 282.000 Euro kosten. In seltenen Einzelfällen werden für abseits liegende Villen auf dem Dönberg Kaufpreise von über einer Million Euro aufgerufen.

Baufinanzierung vom Experten

Egal ob Forward Darlehen, Baufinanzierung oder Anschlussfinanzierung. Als echte Finanzierungsspezialisten berücksichtigen wir Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Wir beraten Sie zu Ihrem Darlehen persönlich und Fachkundig. Als Spezialisten erledige wir alles für Sie und sind persönlich für Sie da!

    Baufinanzierungsrechner

    Wie viel zu Hause können Sie sich leisten? Und rechnet es sich eigentlich, in ein eigenes Haus zu finanzieren? Unser kostenloser Baufinanzierungsrechner kalkuliert Ihnen mit nur wenigen Klicks sekundenschnell, wie Ihre Immobilienfinanzierung aussehen könnte. Und das ganz unverbindlich und ohne die Angabe von persönlichen Daten.

    Zum Baufinanzierungsrechner

    Lage des Wuppertaler Stadtteils

    In Dönberg (dialektal geläufiger: „auf dem Dönberg“) leben auf 6,4 km² rund 5000 Menschen. Dönberg liegt auf einer knapp über 300 Meter hohen Kuppe der nördlichen Höhen über dem Wuppertal; die Horather Straße bildet hier etwa die Wasserscheide zwischen Wupper und Ruhr. Der östlich des Quartiers nach Norden fließende Deilbach, ein Zufluss der Ruhr, bildet die Grenze zum Gemeindegebiet Sprockhövels und Hattingens, westlich grenzt die Stadt Velbert an das Quartier. Mit dem Hardenberger Bach entspringt ein weiterer Nebenfluss der Ruhr am nordwestlichen Rand der Siedlung, die Quellbäche des Mirker Baches entspringen im Südosten des Quartiers.

    Sehenswürdigkeiten

    • Jüdischer Friedhof am Weinberg
    • Katholische St.-Michaels-Kirche (1958–1960)
    • Lutherische Lukaskirche (1928)
    • Teschemacher Hof (1671) in der Mirke, Sitz der Elberfelder Familie Teschemacher, die zahlreiche Elberfelder Bürgermeister stellte und aus der der Orgelbauer Jacob Engelbert Teschemacher stammte.
    • Villa Seyd (1886)

    Rathaus & Bürgerservice

    Stadtverwaltung

    Johannes-Rau-Platz 1

    42275 Wuppertal

     

    Bild Quelle: sergei.gussev Flickr cc

    WhatsApp WhatsApp Chat
    Persönliche Datenschutzeinstellungen

    Diese Webseite verwendet die folgenden Cookies. Ihre Einstellungen sind nur in diesem Browser auf diesem Gerät aktiv. Ihre Wahl können Sie jederzeit ändern. Sie finden diese Einstellungen in der Fusszeile dieser Webseite.

    Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

     

    Notwendige Cookies

    Wir benötigen einen Cookie, um diese Einstellungen zu speichern.

    Webanalyse

    Google Analytics (AGB) hilft uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit der Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Läuft nach 2 Jahren ab.
    Google Tag Manager (AGB) wird für die Einbindung der Webanalyse genutzt.