Inhaltsverzeichnis
Immobilienpreise und Mietspiegel
In Grifflenberg überwiegen mittlere und gute Wohnlagen. Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.219 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 2.940 €/m². Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle Lagen hinweg einen starken Anstieg in Höhe von 8.0% Prozent. Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 6,02 €/m². Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg etwa gleich geblieben: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 0.7% Prozent.
Baufinanzierung vom Experten
Egal ob Forward Darlehen, Baufinanzierung oder Anschlussfinanzierung. Als echte Finanzierungsspezialisten berücksichtigen wir Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Wir beraten Sie zu Ihrem Darlehen persönlich und Fachkundig. Als Spezialisten erledige wir alles für Sie und sind persönlich für Sie da!
Lage des Wuppertaler Stadtteils
Das 4,45 km² große Wohnquartier grenzt im Nordosten am Lauf des Bendahler Bach an das Wohnquartier Hesselnberg, das zum Stadtbezirk Barmen gehört. Im Osten grenzt das Gebiet am Lauf des Bendahler und des Böhler Bachs an das Barmer Quartier Lichtenplatz und im Südosten an das Ronsdorfer Quartier Ronsdorf-Mitte/Nord, hier bildet der Bach Gelpe die Quartiersgrenze. Im Süden von Grifflenberg grenzt das Cronenberger Wohnquartier Hahnerberg und im Südwesten an Küllenhahn, hier bildet der Jung-Stilling-Weg die Grenze. Im Westen grenzt Grifflenberg an das Elberfelder Wohnquartier Friedrichsberg an, wobei hier ein Teil der Cronenberger Straße die Grenze darstellt. Im Norden, getrennt durch die Südstraße, folgt das Wohnquartier Südstadt. Als besondere Bauwerke und Einrichtungen befinden sich im Wohnquartier die Bergische Universität Wuppertal und die Uni-Halle.
Sehenswürdigkeiten
Der Stadtbezirk besitzt einige der ältesten Kirchenbauten der Stadt, darunter die Alte reformierte und die Alte lutherische Kirche. Bedeutende Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts sind die katholische Laurentiuskirche von 1835, die Neue reformierte Kirche (1858) und die Friedhofskirche (1898). Ein reich ausgestatteter historistischer Bau der Jahrhundertwende ist die Historische Stadthalle am Johannisberg, der Konzertsaal der Stadt. Auch das Von-der-Heydt-Museum, ein bedeutendes Kunstmuseum des Rheinlands, liegt in Elberfeld. Dem naturhistorischen Fuhlrott-Museum droht derzeit die Schließung. Das Schauspielhaus der Wuppertaler Bühnen und das Rex-Theater liegen ebenfalls im Stadtteil. Denkmalgeschützte Sportstätten sind das Stadion am Zoo aus den 1920er und die so genannte Schwimmoper aus den 1950er Jahren.
Rathaus & Bürgerservice
Geschäftsstelle 4 – Elberfeld-Grifflenberg
Hoeftstr. 41
42103 Wuppertal
Bild Quelle: sergei.gussev Flickr cc